✓ persönliche Ansprechpartner

✓ geprüfte Arbeitgeber

✓ sicherer, diskreter Ablauf

✓ nur geriatrische Behandlungen

Physiotherapie in Senioren- und Pflegeeinrichtungen

Die Physiotherapie ist ein sehr wichtiger Bereich in der geriatrischen Versorgung von älteren Menschen. Alle auf unserem Portal suchenden Praxen oder Therapiezentren haben sich die Mission „Mehr Beweglichkeit für Seniorinnen und Senioren in Pflegeeinrichtungen“ zur Aufgabe gemacht. Die bei uns gesuchten Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten spielen eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der körperlichen Funktionen und der Verbesserung der Lebensqualität aller Seniorinnen und Senioren. Dies fördert enorm die Zufriedenheit der Bewohnerinnen und Bewohner und sorgt schlussendlich für ein längeres Leben.

Jetzt deinen Physiotherapie-Job finden »
Therapie-Job.de / Jobangebote in der Physiotherapie, Logopädie und Ergotherapie

Physiotherapie bei älteren Menschen

01

Untersuchung & Bewertung

In dieser Phase machst du die Anamnese zum Zustand des zu behandelnden älteren Menschen und bewertet die jeweiligen Funktionsstörungen, identifiziert die Ressourcen und erstellst zusammen mit dem Arzt einen individuelle Behandlungsplan.

Therapie-Job.de / Das Jobportal für Physiotherapeuten und Therapeutinnen
02

Behandlung der Senioren

Nach der Abstimmung des Behandlungsplans und des Behandlungsziels, versuchst du mit deinen therapeutischen Maßnahmen die Mobilität der Seniorinnen und Senioren zu verbessern, ihre Schmerzen zu lindern und die Funktionen der jeweiligen betroffenen Bereiche wiederherzustellen.

03

Dokumentation

Eine präzise Dokumentation der Behandlungen und der Fortschritte ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit. Hierbei arbeiten die meisten Praxen und Therapiezentren mit mobilen Geräten. Nur vereinzelt wird noch eine handschriftliche Akte geführt. 

Einsatzmöglichkeiten der Jobangebote

Für mehr Selbständigkeit in der Senioreneinrichtung: Dafür trainieren Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit den Senioren unterschiedliche Aktivitäten des täglichen Lebens zum Beispiel nach Lähmungen durch Schlaganfälle. Das übergeordnete Ziel: Mehr Eigenständigkeit beim Waschen, Anziehen und Essen sowie das Verhindern von Symptomen der Hospitalisation.